Archiv


Schweinehaltung - Praktische Umsetzung zukünftiger rechtlicher Vorgaben

Programm:

Vorträge:

Anpassung der Schweinehaltung an die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung, Borchert-Empfehlungen und
Tierwohlkennzeichenverordnung

Hansjörg Schrade, LSZ Boxberg

Einstieg in die Ökoschweinehaltung – Vorgaben und erfolgreiche Umsetzung
Martina Kozel, Naturland Fachberatung

Virtueller Stallrundgang durch den Betrieb Krepart, (Betriebsumstellung auf „Hofglück“) - Betriebsspiegel
Anja Heitmann, EIP-Projektkoordination, AgriConcept GmbH
Prof. Dr. Barbara Benz, Hochschule Nürtingen

Aspekte des Tierwohls im Bau – und Immissionsschutzrecht

Ewald Grimm, KTBL Darmstadt

Schweinehaltung im Umbruch: Grund zum Aufhören oder Chance für Optimisten?
Tobias Schweizer, LEL

Grünleguminosen als einheimische Eiweißquelle in der Schweinefütterung

Prof. Dr. Gerhard Bellof, Hochschule Weihenstephan

Optionen für das maschinelle Einstreuen und Füttern von Raufutter in der Schweinehaltung
Prof. Dr.  Eva Gallmann mit dem Team der EIP Schwein

„Innovationen bei der Milchviehhaltung – EIP-Projekte“


Programm

Vorträge


Digitalisierung im Milchviehbetrieb – neue Techniken               
Dr. Hansjörg Nußbaum, LAZBW Aulendorf                                 

Neue Aspekte der Öko-Milchviehhaltung
Martin Weiß, Bioland-Berater                                                                               

Emissionen aus der Milchviehhaltung: Messung und Bewertung von Minderungsmaßnahmen    
Dr. Sabine Schrade, Agroscope Tänikon                        
                                                   
Tier- und umweltgerechte sowie innovative Lösungen für Milchviehställe – EIP-Projekte
Prof. Dr. Barbara Benz, Hochschule Nürtingen
                    
Praxisbeispiele aus den derzeit laufenden EIP-Projekten
o    Betrieb Lukas Förster, Maulbronn:
    Kompostierungsstall mit strukturierter Liegefläche

o    Betrieb Daniel Stier, Untermünkheim:
    Mehrhäusiger Stall, emissionsmindernde Böden

o    Betrieb Andreas Lorenz, Hofsgrund:
    Kompaktstall im Berggebiet           

Veterinärmedizinische Bewertung von Haltungsvarianten im Rahmen der EIP-Projekte
Dr. Hans-Jürgen Seeger, Rindergesundheitsdienst Aulendorf      

„Ferkelerzeugung“

Programm:

Vorträge:

Aktuelle umweltrechtliche Genehmigungspraxis für Schweineställe
Rainer Michelfelder, Regierungspräsidium Stuttgart
   
Betriebswirtschaftliche Aspekte der innovativen Sauenhaltung
Tobias Schweizer, LEL Schwäbisch Gmünd
   
Wie landwirtschaftliche Tierhaltung allen gerecht würde – und was das für die Ferkelerzeugung bedeutet

Dr. Cornelie Jäger, Autorin und ehem. Landesbeauftragte für Tierschutz in Baden-Württemberg

Alternative zur betäubungslosen Ferkelkastration – Stand der Diskussion
Prof. Dr. Volker Stefanski, Universität Hohenheim

Innovative Beispiellösungen für Abferkelställe im Rahmen der EIP-Projekte
Prof. Dr. Eva Gallmann und Team, Institut für Agrartechnik, Universität Hohenheim

Praxiserfahrungen mit innovativen Abferkelsystemen
Thomas König, Landwirt, Willstätt

Deckzentrum mit Zukunft – Möglichkeiten und Grenzen von Gruppenhaltungsverfahren

Rahel Ambiel, LSZ Boxberg

Presseecho

„Wirtschaftsdünger – Rechtliche Bedingungen und Optimierungsmöglichkeiten““



Programm


Vorträge:

Die neue Anlagenverordnung für die Lagerung von Flüssigmist
Dr. Hansjörg Nußbaum, LAZBW Aulendorf
   
Lösungsansätze bei Entmistungssystemen sowie bei der Lagerung von Festmist und Silage unter der Berücksichtigung der neuen Bestimmungen
Dr. Hansjörg Nußbaum, LAZBW Aulendorf
 
Neue AwSV – praktische Konsequenzen für die Planung von Stallgebäuden

Michael Herdt, Herdt Ingenieure, Büdingen

Die neue Düngeverordnung – Herausforderung für die Landwirtschaft

Dr. Ute Schultheiß, KTBL Darmstadt

Umsetzung der neuen Düngeverordnung – Bilanzierung der Nährstofffrachten am Betrieb

Dr. Manfred Dederer, RP Stuttgart

Effiziente Bewertung von Wirtschaftsdüngern – Verbesserung der Gülleeigenschaften und Ausbringtechnik

Jörg Messner, LAZBW Aulendorf

Behandlung von Flüssigmist zur Reduzierung des Lagervolumens und zum Nährstoffmanagement

Dr. Hans Oechsner, Dr. Andreas Lemmer, Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie, Universität Hohenheim

„Schweinehaltung“

Programm

Vorträge:

Investitionen im Landwirtschaftsbetrieb – welche Kriterien sind bei der Kreditvergabe relevant?
Dr. Dirk Ansorge, Südwestbank Stuttgart
       
Emissionen frei belüfteter Ställe im Vergleich zu konventionellen Systemen
Ewald Grimm, KTBL Darmstadt
   
Stallinterne Emissionsminderungsmaßnahmen
Prof. Dr. Eva Gallmann, Institut für Agrartechnik, Universität Hohenheim

MuD – Tierschutz – Erfahrungen zur Senkung des Risikos für Schwanzbeißen

Nadja Böck, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH), Wetzlar

Folgenabschätzung des Kastrationsverbotes von Ferkeln – Studie der LSZ
Hansjörg Schrade, LSZ Boxberg
   
Wie kann ich als Betriebsleiter die Tiergerechtheit meines Stalles kontrollieren?

Prof. Dr. Martin Ziron, Hochschule Soest

„Melktechnik“

Programm

Vorträge:

Kosten des Melkens in Abhängigkeit von System und Betriebsgröße
Dipl.-Ing. agr. Frank Gräter, LEL Schwäbisch Gmünd

Die Hersteller von Melkanlagen stellen ihre an die Betriebsstrukturen in Baden-Württemberg angepassten Systeme vor:

Fa. DeLaval , Herr Roman Mogg   
Fa. GEA, Dipl.-Ing. agr. Niels Fritzsche
Fa. LELY, Dr. Daniel Herd
Fa. Lemmer Fullwood, Dipl.-Ing. agr. Lothar Weber
   
Arbeitszeitbedarf und ergonomische Aspekte beim Melken
Dr. Christina Umstätter, Agroscope Tänikon, Schweiz

Planungsgrundlagen von konventionellen und automatischen Melkzentren bei unterschiedlicher Betriebsgröße
Dipl.-Ing. Michael Herdt, Dipl.-Ing. Sebastian Neuber, Ingenieurbüro Herdt, Büdingen

Einfluss der Melktechnik auf die Eutergesundheit von Milchkühen
Dr. Martin Spohr, Eutergesundheitsdienst Baden-Württemberg

Automatisches Melken und Weidegang
Dipl.-Ing. agr. Uwe Eilers, LAZBW Aulendorf

„Milchviehhaltung“

Programm

Vorträge:

Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise
Dipl.-Ing. agr. Frank Gräter, LEL Schwäbisch Gmünd
       
Investitionsverhalten der landwirtschaftlichen Praxis
Dipl.-Ing. agr. Gerhard Kottek, Landsiedlung GmbH und   
Dipl.-Ing. (FH) Hans-Jürgen Ziegler, AgriConcept Beratungsges.mbH


Zukunft des Melkens – Melkroboter im Vergleich zu anderen Systemen
Dipl.-Ing. agr. Marianne Konold, Landwirtschaftlicher Beratungsdienst Rindvieh, Ilshofen

Automatisierung der Futtervorlage für Rinder – aktueller Stand der Technik

Dipl.-Ing. agr. Thomas Bonsels, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen,  Kassel

Einfluss der Haltung von Rindern auf die Klauengesundheit
Prof. Dr. Barbara Benz, Hochschule Nürtingen
   
Arbeitsbelastung am Milchviehbetrieb – Bietet die Automatisierung eine Lösung?
Prof. Dr. Matthias Schick, Agroscope Tänikon, CH

„Ferkelerzeugung“

Programm

Vorträge:

Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung – Trends und Perspektiven
Dr. Volker Segger, LEL Schwäbisch Gmünd

Erfahrungen mit der Haltung von Sauen und Ferkeln in Bewegungsbuchten
Prof. Dr. Thomas Richter, FH Nürtingen

Einfluss von Gummimatten auf das Lauf- und Liegeverhalten sowie Klauengesundheit von Sauen in Gruppenhaltung
 
M.Sc. Stefanie Baumann, Fa. ACO-Funki, Büdelsdorf
   
Brandschutz innerhalb des Baurechtes – Auswirkungen auf Stallanlagen   
Dipl.-Ing. Aribert Herrmann, Bauamt Fulda

Perspektiven der Ferkelerzeugung – ein Erfahrungsbericht aus der Praxis
Matthias Munz, praktischer Landwirt, Hardthausen/Kocher

Effizienter Energieeinsatz im Zuchtschweinebetrieb
Dr. Wilhelm Pflanz, LSZ Boxberg

Optimales Management im Zuchtsauenbetrieb – Management großer Würfe
M.Sc. Eva Maria Görtz, LSZ Boxberg

Monitoringsysteme in der Sauenhaltung
PD Dr. Eva Gallmann, Institut für Agrartechnik, Universität Hohenheim

„Genehmigungsrechtliche Fragen beim Stallbau“

Programm

Vorträge:

Strukturwandel in der Tierhaltung – Fakten, Ursachen, Auswirkungen und Grenzen
Dr. Volker Segger, LEL Schwäbisch Gmünd

Europäische und deutsche Regelungen zur Luftreinhaltung und Auswirkungen auf die Genehmigung von Ställen

Dipl.-Ing. agr. Ewald Grimm, KTBL Darmstadt

Bau- und immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren in Baden-Württemberg aus Sicht der Genehmigungsbehörde
Dipl.-Ing (FH) Diethelm Stotz, RP Tübingen

Anforderungen des Brandschutzes an landwirtschaftliche Gebäude
Markus Weber, Zuidberg Trac Line BV, Werksbeauftragter Deutschland
in Zusammenarbeit mit Dr.-Ing. Michael Reick, Kreisbrandmeister Göppingen


Praktische Erfahrungen bei Genehmigungsverfahren – Probleme und Lösungsansätze
Dr. Jost Nielinger, IMA Richter und Röckle GmbH & Co. KG, Gerlingen

Immissionsschutzrechtliche Anforderungen an landwirtschaftliche Gebäude – Bewertung von Gerüchen

Dr. Eva Gallmann,  Institut für Agrartechnik, Universität Hohenheim

Aktuelle Gerichtsurteile zum Thema Geruch und Tierhaltung

Dr. Katharina Mohr, MEK Rechtsanwaltsgesellschaft, Frankfurt/Main

„Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung“

Programm

Vorträge:

Der europäische Milchmarkt und dessen Auswirkungen auf Baden-Württemberg – Herausforderungen für Milchwirtschaft, Politik und Wissenschaft
MDG Joachim Hauck, Ministerium für Ernährung und ländlichen Raum Baden-Württemberg

Ressourcen nutzen – Wie machen es Spitzenbetriebe?
Dipl.-Ing. Dieter Mirbach, Projektleiter Milchproduktion, DLG Frankfurt

Effizienzsteigerung bei wachsenden Milchviehbetrieben
Dipl.-Ing. agr. Michael Herdt, Ingenieurbüro Herst, Büdingen

Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch Kooperation
PD Dr. Matthias Schick, Agroscope Tänikon

Rationalisierungspotenzial durch Kooperation

Richard Schröder, Milchhof Weinheim GbR

Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch Optimierung der Fütterung

Dr. Thomas Jilg, LAZBW Aulendorf

„Milchviehhaltung – Moderne Melk- und Fütterungstechnik“

Programm

Vorträge:

Melksysteme im Vergleich - Planung:

Melksysteme im Vergleich – Ökonomik und Arbeitswirtschaft
Dr. Ralf Over, LEL Schwäbisch Gmünd

Anordnung des Melksystems im Stall – Melkroboter bzw. Melkstände
Dipl.-Ing. agr. Uwe Eilers, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf

Melksysteme – Management , Praxisbeispiele:

Management rund um den Melkroboter
Dipl.-Ing. agr. Thomas Bonsels, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Bad-Hersfeld

Praxisbeispiel für einen Roboterbetrieb
Tobias Dreher, Lampertsweiler

Betriebsentwicklung mit einem Gruppenmelkstand (18er Swing-Over)
Florian Weiss, Mögglingen

Futtervorlagetechnik:

Vorlagetechnik für Grundfutter – Systeme im Vergleich
Dipl.-Ing. agr. Heinz-Günter Gerighausen, Landwirtschaftskammer NRW

Voll-TMR kontra Transponder – Was sagt die Praxis?
Dipl.- Ing. agr. Hinrich Rathje, Beratungsdienst Sigmaringen

Überbetriebliche Nutzung eines Futtermischwagens – Praxisbeispiel
Bruno Germann, Watt-Hoßkirch

„Wirtschaftliche Ferkelerzeugung“

Programm

Vorträge:

Perspektiven für die Schweinezucht in Baden-Württemberg:

Ökonomische Perspektiven der Ferkelerzeugung im europäischen Vergleich
MR Hansjörg Schrade, Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum, Stuttgart

Bewertung von Haltungsverfahren – Was bringt ein Tierschutz-TÜV?
Dipl.-Ing. (FH) Werner Achilles, KTBL Darmstadt

Haltungsverfahren und Auswirkungen auf die Gesundheit der Tiere:

Neue Entwicklungen im Bereich der Abferkelbucht und im Deck- und Wartebereich
Dr. Wilhelm Pflanz, Landesanstalt für Schweinezucht, Boxberg

Klauenerkrankungen in der Zuchtsauenhaltung:

Gesundheitliche Auswirkungen und Lösungsansätze
Dr. Stefan Wesselmann, Blaufelden

Ökonomische Auswirkungen
Dr. Günter Grandjot, Gerdau-Bohlsen

Energieeinsparung in der Ferkelerzeugung:

Heizsysteme in der Ferkelaufzucht – Energieverbrauch, Kosten, Tierakzeptanz
Prof. Dr. Wolfgang Büscher, Universität Bonn

Kostengünstige Alternativen zum herkömmlichen Erdwärmetauscher für Ferkelställe – Investition und Energieverbrauch
Agrar-Ing. Ludo van Caenegem, Forschungsanstalt AGROSCOPE, Tänikon

Neue Fütterungssysteme für Ferkel:

Flüssigfütterung in der Ferkelaufzucht
Dipl.-Ing. agr. Boris Dobler, FSB GmbH, Engen

„Mastschweinehaltung zukunftsfähig gestalten“

Programm

Vorträge:

Entwicklungsmöglichkeiten für die Mastschweinehaltung in Baden-Württemberg aus betriebswirtschaftlicher Sicht
Dr. Volker Segger, LEL Schwäbisch Gmünd

Vergleich verschiedener Aufstallungsformen für Mastschweine – Ergebnisse einer Feldstudie
Dipl.-Ing. agr. Wilhelm Pflanz, Landwirtschaftsamt Schwäbisch Hall

Praxisbericht: Schrägbodenstall
Max Miller, Krumbach-Billenhausen

Praxisbericht: Pigport mit Auslauf
Ute Steger, Affing

Investitionsbedarf für Mastschweineställe – Neu, gebraucht, gemietet
Dr. Jürgen Gartung, FAL Bauforschung, Braunschweig

Megagruppen in der Schweinemast – Sortierung
Berater Jürgen Mauer, Beratungsteam Boxberg

Futterhygiene – Vom Silo bis in den Trog
Dr. Karsten Meyer, TU München, Lehrstuhl für Tierhygiene

Vermeidung von Wärmebelastungen in der Mastschweinehaltung
Prof. Dr. Wolfgang Büscher, Universität Bonn

Bewertung von Geruchsemissionen und –immissionen (GIRL)
Dr. Eva Gallmann, Universität Hohenheim

Genehmigungs- und Konfliktmanagement für den Stallbau
Dipl. Geograph Karsten Kühlbach, KTBL Darmstadt

„Milchviehhaltung zukunftsfähig gestalten“


Programm:

Vorträge:

Entwicklungsmöglichkeiten für die Milchviehhaltung in Baden-Württemberg aus
betriebswirtschaftlicher Sicht

Dr. Volker Segger, Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft (LEL), Schwäbisch Gmünd
    
Möglichkeiten und Grenzen des Betriebsleitereinflusses auf die Wirtschaftlichkeit der Milchkuh

LOR Uwe Gottwald, ALF Miesbach
    
Vorgehen bei der Konzeption und Planung von Milchviehställen

Dipl. Ing. (FH) Wolfram Flacke, Landsiedlung Stuttgart

Aktuelle Gestaltung von Funktionsbereichen im Milchviehstall
Dipl. Ing.(FH) Hermann Wandel, Institut für Agrartechnik Universität Hohenheim

Dimensionierung von Melkständen

PD Dr. Hartmut Grimm, Agrartechnik Universität Hohenheim

Arbeitsbelastung und Organisation in der Milchviehhaltung
Dr. Matthias Schick, Agroscope FAT Tänikon, Schweiz    
      
Gelungene Neubaubeispiele für Milchviehställe
Dipl. Ing. agr. Michael Herdt, Ingenieurbüro & Agrarberatung, Büdingen

Thema:

Biogas - Der Landwirt als Energiewirt
Nutzung von biogenen Treibstoffen in der Landwirtschaft
Photovoltaik - Produktion von Solarstrom in der Landwirtschaft

Programm

Thema:

EU-Agrarreform - Zukünftige Anforderungen an die Kulturlandschaft
Flächeninanspruchnahme durch öffentliche Projekte
Energieproduktion auf der Fläche
Flächenpflege durch Tierhaltung
Pensionspferdehaltung

Programm

Thema:

Landnutzungskonflikte und Standortsicherung
Baukostenvergleich
Energieproduktion in der Landwirtschaft
Biogas

Programm

Thema:

Neuausrichtung der Agrarpolitik in Deutschland
Tiergerechte Haltungssysteme für Schweine
Tiergerechte Haltungssysteme für Rinder

Programm

Thema:

Standortfindung für Ställe im Außenbereich
Zuchtsauenhaltung und Ferkelaufzucht
Produktionstechnik Mastschweinehaltung
Integrierte Produktion/Managementhilfe

Programm

Energieerzeugung und -nutzung im landwirtschaftlichen Betrieb

Energieeffizienz - unverzichtbarer Baustein auf dem Weg zur Energiewende
Speichermöglichkeiten für erzeugten Strom

Werner Schmid, LEL Schwäbisch Gmünd

Zukunftsperspektiven für Biogas als Element einer nachhaltigen Energieerzeugung
Jörg Messner, LAZBW Aulendorf

Biogas zur Erzeugung von Biomethan als Kraftstoff
PD Dr. Andreas Lemmer, Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie, Universität Hohenheim

Wasserstoffstrategie oder doch besser Nutzung von Biomethan?
Dr. Frank Graf, DVGW Engler-Bunte Institut am KIT, Karlsruhe

Agri-PV - Gelungene Kombination landwirtschaftlicher Produktion mit solarer Stromerzeugung?
Oliver Hörnle, Fraunhofer ISE, Freiburg

Energieerzeugung am Betrieb Blumenstock und Vermarktung von Strom und Wärme über ein Bioenergiedorf
Markus Blumenstock, Kleinallmerspann

Betriebsspiegel Betrieb Blumenstock

Diversifizierung landwirtschaftlicher Betriebe -

Erschließung neuer Einkommensquellen

Programm:

Vorträge:

Rechtliche Vorgaben für die Umsetzung von Diversifizierungsideen
RD aD Gerd Pfeffer, Ammerbuch

Wirtschaftliche Betrachtung verschiedener Diversifizierungsansätze

Renate Abele, LEL Schwäbisch Gmünd

Investitionsförderung bei der Diversifizierung und Erfolgsfaktoren für das Gelingen
einer Diversifizierungsidee

Heiner Rumetsch, AgriConcept Stuttgart

Landwirtschaft und soziale Dienstleistungen - Geht das zusammen?

Prof. Dr. Otmar Seibert, Forschungsgruppe Agrar- und Regionalentwicklung Triesdorf GbR

Beispielbetrieb Betreues Wohnen und Integration

Gabi Fichter, Oberkirnach

Beispielbetrieb Ferienwohnungen
Gottfried Mayer, Bio-Obstgut Oberhof

Beispielbetrieb Hofcafé, Hofladen, Hofeis

Sandra Hornung, Sulzburghof, Unterlenningen

„Lagerung von Getreide und Körnerleguminosen“


Programm

Vorträge


Wirtschaftlichkeit der Lagerung von Getreide und anderen Körnerfrüchten
Dr. Markus Böckelmann, Landwirtschaftskammer NRW

Lagerungsmöglichkeiten und Trocknung von Getreide 1

Lagerungsmöglichkeiten und Trocknung von Getreide 2

Lagerungsmöglichkeiten und Trocknung von Getreide 3
Stefan Jehle, Landmaschinenschule Schönbrunn


Aufbereitungsverfahren für Soja – Auswirkungen auf die Broilermast

Stefan Thurner, Bay. Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising

Eiweiß-Initiative Baden-Württemberg
Dr. Carola Blessing, LTZ Augustenberg

Presseecho

„Pferdehaltung“


Programm

Vorträge

Regen weg – Futter knapp – was tun?
Grünland für Pferde gut und giftpflanzenfrei managen

Prof. Dr. Martin Elsäßer, LAZBW Aulendorf

Pferdereport 2018 – Wirtschaftlichkeit in der Pensionspferde- und Schulpferdehaltung
Dr. Volker Segger, LEL Schwäbisch Gmünd

Neue Aspekte zum Tierwohl in der Pferdehaltung
Karl-Heinz Vollmer, Kompetenzzentrum Pferd Baden-Württemberg

Verwertung von Pferdemist und neue Düngeverordnung
Dr. Manfred Dederer, RP Stuttgart

Betriebsspiegel
Pferdehaltungsbetrieb Bochtler, Lußhof, Laupheim

„Ferkelerzeugung“

Programm

Vorträge:

Ökonomie der Ferkelerzeugung in Baden-Württemberg
Tobias Schweizer, LEL Schwäbisch Gmünd

Bewegungsbuchten zur Haltung von säugenden Sauen – Ergebnisse aus den Versuchen der Bayerischen LfL
Frank Schneider, LfL Bayern, Institut für Landtechnik und Tierhaltung

Anpassung der Deckzentren an mögliche neue Vorgaben
Hansjörg Schrade, Leiter LSZ Boxberg

EIPs für Tierhalter
Katja Beutel, MLR Stuttgart

Praktische Erfahrungen mit der Bewegungsbucht im Abferkelstall
Mathias Mayer, Laichingen

Erfahrungen zur Ferkelerzeugung 2020 mit freiem Abferkeln und geringer Emission

Martin Jeggle, Biberach

„Neue Richtlinien zur Lagerung von Jauche, Gülle, Silagesickersaft“

Programm

Vorträge:

Neue Aspekte zur Düngeverordnung
Andreas Hackeschmidt, KTBL Darmstadt

Gesetzliche Anforderungen und technische Regeln zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen in der Landwirtschaft (Güllebehälter, Fahrsilos, Biogasanlagen)

Uta Zepf, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Praktische Umsetzung der neuen gesetzlichen Regelungen beim Bau von JGS-Anlagen
Dr. Hans-Jörg Nußbaum, LAZBW Aulendorf

Sachverständigenprüfung bei bestehenden Jauche-, Gülle- und Silagesickersaftanlagen

Dr. Jochen Pohl, Firma Geopohl, Chemnitz

Erfolgreiches Vorgehen zur Errichtung, Prüfung und Abdichtung von Stahlbetonbehältern
Christoph Roßberger, Firma Wolf System, Osterhofen

Lagerkapazität speziell bei Biogasanlagen – technische Möglichkeiten zur Reduzierung der Lagerkapazität
Dr. Hans Oechsner, Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie, Universität Hohenheim

„Ebermast“

Programm

Vorträge:

Managementmaßnahmen zur Reduzierung von Gerüchen bei der Ebermast
Dipl. agr. biol. Raffael Wesoly, Schweinezuchtverband Baden-Württemberg

Ergebnisse der Untersuchungen zur Ebermast in konventionellen und in Außenklimaställen
MR Hansjörg Schrade, LSZ Boxberg

Ebergeruch – Sensorische Bewertung durch trainierte Prüfer bzw. Konsumenten
Dr. Lisa Meier-Dinkel, Dept. F. Nutztierwissenschaften, Universität Göttingen

Jungebermast und Fleischvermarktung aus Sicht der EDEKA Südwest

Dipl.-Ing. agr. Inken Bubeck, Gutfleisch Koordination, EDEKA Südwest Fleisch GmbH

Praxiserfahrung mit der Ebermast
Wolfgang Jonas, Fachberater VZF Uelzen GmbH und Landwirt

Wirtschaftlichkeit der Ebermast        
Dr. Volker Segger, LEL Schwäbisch Gmünd

"Pferdehaltung"


Programm

 

Vorträge:

 Management im Pferdehaltungsbetrieb
Anne-Katrin Steinmetz, KTBL, Darmstadt

Anforderungen an die Einzel- und Gruppenhaltung von Pferden aus Sicht der Verhaltensforschung

Prof. Dr. Konstanze Krüger, Hochschule Nürtingen

Automatisierung der Futtervorlage im Pferdehaltungsbetrieb

Karlheinz Vollmer, Kompetenzzentrum Pferd Baden-Württemberg

Stäube und Schadgase in der Pferdehaltung

Prof. Dr. Engel Hessel, Georg-August-Universität Göttingen

Möglichkeiten der Vergärung von Pferdemist in Biogasanlagen
Matthias Mönch-Tegeder, Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie,
Universität Hohenheim


Haftungskriterien bei der Haltung von Pferden (Pensionspferdebetrieb)

Rechtsanwalt Thomas Doeser, Tübingen

Pensionspferdehaltung – Entwicklungstendenzen und Kosten
Dr. Joachim Kieninger, LRA Alb-Donau-Kreis
 

 

„Bauen für die Tierhaltung im Außenbereich“


Programm:

Vorträge


Gesetzliche Vorgaben für das Bauen von Ställen im Außenbereich

Hubert Baur, Amtsleiter Amt für Bauen & Naturschutz, LRA Biberach

Strategien bei Genehmigungsverfahren - Optimales Vorgehen bei der Planung und Ausführung von Stallbaumaßnahmen
Dipl.-Ing. (FH) Hans-Jürgen Ziegler, AgriConcept BeratungsgesellschaftmbH, Stuttgart

Kriterien eines Aussiedlungsstandortes aus der Sicht des Siedlungsunternehmens
Dipl.-Ing. agr. Gerhard Kottek, LBBW Immobilien Landsiedlung GmbH, Stuttgart

Immissionsschutz als Kriterium zur Auswahl eines Baustandortes im Außenbereich
Dr. Bernhard Obert, Amt für Umweltschutz, LRA Biberach

Konflikte bei landwirtschaftlichen Bauvorhaben – wie sie vermeiden, wie mit ihnen umgehen?
Rechtsanwalt Michael Nödl, BLHV Freiburg

Besichtigung eines neu gebauten Schweinehaltungsbetriebes mit PigPort-Ställen im Außenbereich Laupheim-Baustetten

Achim Schick, Betriebsleiter, Laupheim-Baustetten


„Hallenbau in der Landwirtschaft“


Programm


Vorträge:


Genehmigungsrechtliche Aspekte beim Bau von Hallen im Außenbereich

RD Gerd Pfeffer, RP Tübingen


Grundzüge eines modernen und kostengünstigen Mehrzweckhallenbaus für die Landwirtschaft

Dipl.-Ing. agr. Josef Steinhart    
Dipl.-Ing. (FH) Christoph Gegenbauer
Architekten im Vorstand der ALB



Kostenvergleich verschiedener Hallenbausysteme für Milchviehbetriebe

Dipl.-Ing. Jochen Simon, LfL Freising


Integration von Photovoltaikanlagen auf Maschinenhallen

Jochen Schönmann, Firma Wirsol Solar AG


Abwärmenutzung aus einer Photovoltaikanlage zur Trocknung von Holz

Dipl.-Ing. Siegfried Ebert, Geschäftsführer Fa. SOLOPT GmbH


Sicherheit beim Bau und Betrieb von Maschinenhallen

Reinhard Fischer, LSV Baden-Württemberg


Nachhaltiges Bauen in der Landwirtschaft

Ressourcenschonung in der Baubranche
Informationen für Bauherren, Architekten und alle am Bau Interessierten

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Recycling von Baumaterialen
Dr. Gregor Silvers, Geschäftsfeldleiter Umwelt, Max Wild GmbH, Berkheim

Nachhaltiges Bauen mit Holz
Prof. Gerhard Lutz, Hochschule Biberach

Entsorgung von Abfall aus dem Baubereich – rechtliche Vorgaben
Falk Fabian, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Biogas und Nährstoffkreislauf

 

Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg
Albrecht Kümmel, MLR

Düngeverordnung
Dr. Manfred Dederer, Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie, Universität Hohenheim
        
Förderung des Bundes zur Investition in emissionsmindernde Maßnahmen bei der Vergärung von Wirtschaftsdünger
Birger Kerckow, FNR  (ONLINE zugeschaltet)
        
Ausführungsbedingungen für Leckageerkennung bei Biogasanlagen
Ruth Strauch-Schnell, StrauZell GmbH & Co.KG (ONLINE zugeschaltet)

Biomethan als Kraftstoff
PD Dr. Andreas Lemmer, Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie, Universität Hohenheim

Heutrocknung und Heumilch

28. April 2022

Ort: Schwarzwaldgasthof zur Traube, 79822 Titisee-Neustadt

Vorträge:

Bewertung von Verfahren zur Heutrocknung, Vor- und Nachteile, ökonomische Aspekte
Stefan Thurner, LfL Bayern

Management im Grünlandbetrieb zur Verwirklichung einer optimalen Heuernte
Dr.Jonas Weber, Christof Löffler,  LAZBW Aulendorf

Vorstellung spezieller Techniken zur optimalen Heutrocknung
Armin Schneider, Fa. Arwego, Hergatz

Hofbesichtigung Pfändlerhansenhof, Familie Saier, St. Märgen –
Solare Trocknung mit Steinspeicher

Programm

"Gülle-, Festmist- und Silagelagerung - Aktuelle Umweltanforderungen"

Programm:

Presseecho:

Vorträge:

Lagerung von Gülle, Jauche und Silage  - Aktueller Stand der gesetzlichen Vorgaben -
Lösungsmöglichkeiten zur Vermeidung der Belastung des Untergrundes

Dr. Hansjörg Nußbaum, LAZBW Aulendorf

Stand für Lösungswege zur Leckageerkennung bei Güllelagerbehältern nach AWSV - Beitrag folgt!
Jochen Simon, LfL Bayern

Asphaltbefestigung für landwirtschaftliche Fahrsiloanlagen
Thomas Behle, Hohenloher Asphalt-Mischwerke, Heilbronn

Dünge-VO - Optimierung der Güllelogistik, überbetrieblicher Technikeinsatz, Separierung, bodennahe Ausbringung, Sensortechnik, GPS
Thomas Braun, Maschinenring Schwäbisch Hall

 

 

 

"Direktvermarktung von Milch und Milchprodukten"

Programm

Vorträge:

Rechtliche und bauliche Grundlagen der hofeigenen Milchvermarktung
Marc Albrecht-Seidel, Geschäftsführer Verband Handwerklicher Milchverarbeitung, Freising

Erfahrungen beim Aufbau und Betrieb einer Hofmolkerei
Thomas Schäfer, Geschäftsführer Tübinger Bio-Bauernmilch GmbH

Trends und technische Entwicklungen in der Direktvermarktung von Milch und Milchprodukten
Rainer Bertsch, Techn. Sachverständiger für Molkereiwesen in BW, RP Tübingen

Der Betrieb einer Hofkäserei – Welche Herausforderungen sind zu bewältigen?
Helmut Rauscher, Hofkäserei Rauscher, Ödenwaldstetten

„Aktuelle Entwicklungen in der Jungviehaufzucht“


Programm

Vorträge:

Aktuelle Haltungsformen der Jungviehaufzucht – Situation in der Praxis
Dr. Monika Krause, Institut für Agrartechnik, Universität Hohenheim

Ökonomische Betrachtung der Jungviehaufzucht und Organisationsformen
Clemens Mauch, Diana Meschenmoser, Milchviehberatung, Rottweil


Ausgelagerte Jungviehaufzucht – Erfahrungsbericht eines Landwirts
Lukas Mauch, Zimmern ob Rottweil

„Aktuelles aus der Hohenheimer Agrarforschung“

Programm

Vorträge:

Derzeitige Forschungsaktivitäten und –schwerpunkte der Fakultät Agrarwissenschaften
Aktuelles aus den Pflanzenwissenschaften

Dekan Prof. Dr. Ralf T. Vögele, Fakultät Agrarwissenschaften

Bedeutung der Versuchsstationen für die agrarwissenschaftliche Forschung in Hohenheim
Dr. Wilfried Hermann, Leiter der Versuchsstationen der Universität

Aktuelles aus den Nutztierwissenschaften (auch Tierschutzstrategie der Universität Hohenheim)
Prof. Dr. Markus Rodehutscord, Institut für Tierwissenschaften

Aktuelle Forschungsaktivitäten am Institut für Agrartechnik
Prof. Dr. Thomas Jungbluth, Institut für Agrartechnik

Aktuelle Forschung der Landesanstalt zu Biogas und Bioökonomie
Dr. Hans Oechsner, Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie

„Mehr Tierwohl – der Baden-Württembergische Weg“

Programm

Vorträge:

Maßnahmen des Landes Baden-Württemberg für mehr Tierwohl in der Nutztierhaltung
Dr. Wilhelm Pflanz, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Tierbezogene Indikatoren nach § 11 (8) Tierschutzgesetz, gesetzliche Verpflichtung und hilfreiches Werkzeug
Prof. Dr. Thomas Richter, Hochschule Nürtingen

Untersuchungen zur Reduktion der Ammoniakbelastung und zur Beschäftigung in einem Mastschweinestall
Prof. Dr. Thomas Richter, Hochschule Nürtingen

Klauengesundheit in baden-württembergischen Milchkuhbetrieben – Evaluieren und Optimieren

Prof. Dr. Barbara Benz, Hochschule Nürtingen

„Einfluss des Haltungssystems auf die Milchqualität“

Programm

Vorträge:

Landwirtschaft im Landkreis Biberach
Dipl.-Ing. agr. Albert Basler, Landwirtschaftsamt Biberach

Gesundheitsmonitoring Rind
Dipl.-Ing. Klaus Drössler, LKV Baden-Württemberg

Einflüsse der Haltungsbedingungen auf die Eutergesundheit
Dr. Martin Spohr, Eutergesundheitsdienst Baden-Württemberg

Einflussfaktoren auf die Milchqualität aus Sicht der Praxis
Alexander Kösler, Hochdorf/Riß

Betriebsspiegel Milchviehbetrieb GbR Kösler – Arold in Hochdorf
Alexander Kösler, Hochdorf/Riß

„Biogaserzeugung und Direktvermarktung von Strom, Wärme und Gas“

Programm

Vorträge:

   
Zukünftige Möglichkeiten zur Direktvermarktung von Strom aus Biogasanlagen
Dr. Manfred Dederer, Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg

Erfahrungen mit landwirtschaftlichen Nebenprodukten als Cosubstrat
Eda Mermertas, Firma Badenova

Erfahrungen bei der Produktion von Biomethan und Einspeisung ins Erdgasnetz
Harald Jaggy, Betriebsleiter Biomethananlage Mühlacker
    
Biogasanlage mit Mikrogasnetz zur Vermarktung von Wärme an ein Industriegebiet
Kurt Meerwarth, Oberderdingen

Oberderdingen stellt sich vor

Gemeinde Oberderdingen


Vorträge als Dateien zum Herunterladen - Nur für den privaten Gebrauch - Vervielfältigung ist untersagt!