Archiv


"Schweinehaltung - Anpassung an veränderte Rahmenbedingungen"

    Herausforderungen durch rechtliche Vorgaben in der Schweinehaltung
    Hansjörg Schrade, LSZ Boxberg

    Biosicherheit in Schweinebetrieben – richtige Planung beim Stallbau
    Eva Sailer, Schweinegesundheitsdienst, Veterinäramt Hohenlohe

    Optimale Gestaltung von Abferkelbuchten. Vergleich der Systeme
    Dr. Mirjam Arnold, Bay. LA für Gesundheit

    Erschließung von heimischen Eiweißquellen durch pflanzliches Eiweiß
    Dr. Hanna Philippi, Universität Hohenheim

    Erschließung von heimischen Eiweißquellen durch Larvenmast
    Dr. Andrea Funk, Fa. FarmInsect

    Minderung von Emissionen aus dem Schweinestall durch innovative Maßnahmen bei Haltung und Entmistung
    Prof. Eva Gallmann, Universität Hohenheim

    Optimierungsmöglichkeiten bei der Verwertung von Schweinefleisch durch Direktvermarktung, Verkauf    Fleischpakete
    Matthias und Lukas Berberich, Hardheim

Schweinehaltung - Praktische Umsetzung zukünftiger rechtlicher Vorgaben

Programm:

Vorträge:

Anpassung der Schweinehaltung an die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung, Borchert-Empfehlungen und
Tierwohlkennzeichenverordnung

Hansjörg Schrade, LSZ Boxberg

Einstieg in die Ökoschweinehaltung – Vorgaben und erfolgreiche Umsetzung
Martina Kozel, Naturland Fachberatung

Virtueller Stallrundgang durch den Betrieb Krepart, (Betriebsumstellung auf „Hofglück“) - Betriebsspiegel
Anja Heitmann, EIP-Projektkoordination, AgriConcept GmbH
Prof. Dr. Barbara Benz, Hochschule Nürtingen

Aspekte des Tierwohls im Bau – und Immissionsschutzrecht

Ewald Grimm, KTBL Darmstadt

Schweinehaltung im Umbruch: Grund zum Aufhören oder Chance für Optimisten?
Tobias Schweizer, LEL

Grünleguminosen als einheimische Eiweißquelle in der Schweinefütterung

Prof. Dr. Gerhard Bellof, Hochschule Weihenstephan

Optionen für das maschinelle Einstreuen und Füttern von Raufutter in der Schweinehaltung
Prof. Dr.  Eva Gallmann mit dem Team der EIP Schwein

„Innovationen bei der Milchviehhaltung – EIP-Projekte“


Programm

Vorträge


Digitalisierung im Milchviehbetrieb – neue Techniken               
Dr. Hansjörg Nußbaum, LAZBW Aulendorf                                 

Neue Aspekte der Öko-Milchviehhaltung
Martin Weiß, Bioland-Berater                                                                               

Emissionen aus der Milchviehhaltung: Messung und Bewertung von Minderungsmaßnahmen    
Dr. Sabine Schrade, Agroscope Tänikon                        
                                                   
Tier- und umweltgerechte sowie innovative Lösungen für Milchviehställe – EIP-Projekte
Prof. Dr. Barbara Benz, Hochschule Nürtingen
                    
Praxisbeispiele aus den derzeit laufenden EIP-Projekten
o    Betrieb Lukas Förster, Maulbronn:
    Kompostierungsstall mit strukturierter Liegefläche

o    Betrieb Daniel Stier, Untermünkheim:
    Mehrhäusiger Stall, emissionsmindernde Böden

o    Betrieb Andreas Lorenz, Hofsgrund:
    Kompaktstall im Berggebiet           

Veterinärmedizinische Bewertung von Haltungsvarianten im Rahmen der EIP-Projekte
Dr. Hans-Jürgen Seeger, Rindergesundheitsdienst Aulendorf      

„Ferkelerzeugung“

Programm:

Vorträge:

Aktuelle umweltrechtliche Genehmigungspraxis für Schweineställe
Rainer Michelfelder, Regierungspräsidium Stuttgart
   
Betriebswirtschaftliche Aspekte der innovativen Sauenhaltung
Tobias Schweizer, LEL Schwäbisch Gmünd
   
Wie landwirtschaftliche Tierhaltung allen gerecht würde – und was das für die Ferkelerzeugung bedeutet

Dr. Cornelie Jäger, Autorin und ehem. Landesbeauftragte für Tierschutz in Baden-Württemberg

Alternative zur betäubungslosen Ferkelkastration – Stand der Diskussion
Prof. Dr. Volker Stefanski, Universität Hohenheim

Innovative Beispiellösungen für Abferkelställe im Rahmen der EIP-Projekte
Prof. Dr. Eva Gallmann und Team, Institut für Agrartechnik, Universität Hohenheim

Praxiserfahrungen mit innovativen Abferkelsystemen
Thomas König, Landwirt, Willstätt

Deckzentrum mit Zukunft – Möglichkeiten und Grenzen von Gruppenhaltungsverfahren

Rahel Ambiel, LSZ Boxberg

Presseecho

„Wirtschaftsdünger – Rechtliche Bedingungen und Optimierungsmöglichkeiten““



Programm


Vorträge:

Die neue Anlagenverordnung für die Lagerung von Flüssigmist
Dr. Hansjörg Nußbaum, LAZBW Aulendorf
   
Lösungsansätze bei Entmistungssystemen sowie bei der Lagerung von Festmist und Silage unter der Berücksichtigung der neuen Bestimmungen
Dr. Hansjörg Nußbaum, LAZBW Aulendorf
 
Neue AwSV – praktische Konsequenzen für die Planung von Stallgebäuden

Michael Herdt, Herdt Ingenieure, Büdingen

Die neue Düngeverordnung – Herausforderung für die Landwirtschaft

Dr. Ute Schultheiß, KTBL Darmstadt

Umsetzung der neuen Düngeverordnung – Bilanzierung der Nährstofffrachten am Betrieb

Dr. Manfred Dederer, RP Stuttgart

Effiziente Bewertung von Wirtschaftsdüngern – Verbesserung der Gülleeigenschaften und Ausbringtechnik

Jörg Messner, LAZBW Aulendorf

Behandlung von Flüssigmist zur Reduzierung des Lagervolumens und zum Nährstoffmanagement

Dr. Hans Oechsner, Dr. Andreas Lemmer, Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie, Universität Hohenheim

„Schweinehaltung“

Programm

Vorträge:

Investitionen im Landwirtschaftsbetrieb – welche Kriterien sind bei der Kreditvergabe relevant?
Dr. Dirk Ansorge, Südwestbank Stuttgart
       
Emissionen frei belüfteter Ställe im Vergleich zu konventionellen Systemen
Ewald Grimm, KTBL Darmstadt
   
Stallinterne Emissionsminderungsmaßnahmen
Prof. Dr. Eva Gallmann, Institut für Agrartechnik, Universität Hohenheim

MuD – Tierschutz – Erfahrungen zur Senkung des Risikos für Schwanzbeißen

Nadja Böck, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH), Wetzlar

Folgenabschätzung des Kastrationsverbotes von Ferkeln – Studie der LSZ
Hansjörg Schrade, LSZ Boxberg
   
Wie kann ich als Betriebsleiter die Tiergerechtheit meines Stalles kontrollieren?

Prof. Dr. Martin Ziron, Hochschule Soest

„Melktechnik“

Programm

Vorträge:

Kosten des Melkens in Abhängigkeit von System und Betriebsgröße
Dipl.-Ing. agr. Frank Gräter, LEL Schwäbisch Gmünd

Die Hersteller von Melkanlagen stellen ihre an die Betriebsstrukturen in Baden-Württemberg angepassten Systeme vor:

Fa. DeLaval , Herr Roman Mogg   
Fa. GEA, Dipl.-Ing. agr. Niels Fritzsche
Fa. LELY, Dr. Daniel Herd
Fa. Lemmer Fullwood, Dipl.-Ing. agr. Lothar Weber
   
Arbeitszeitbedarf und ergonomische Aspekte beim Melken
Dr. Christina Umstätter, Agroscope Tänikon, Schweiz

Planungsgrundlagen von konventionellen und automatischen Melkzentren bei unterschiedlicher Betriebsgröße
Dipl.-Ing. Michael Herdt, Dipl.-Ing. Sebastian Neuber, Ingenieurbüro Herdt, Büdingen

Einfluss der Melktechnik auf die Eutergesundheit von Milchkühen
Dr. Martin Spohr, Eutergesundheitsdienst Baden-Württemberg

Automatisches Melken und Weidegang
Dipl.-Ing. agr. Uwe Eilers, LAZBW Aulendorf

„Milchviehhaltung“

Programm

Vorträge:

Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise
Dipl.-Ing. agr. Frank Gräter, LEL Schwäbisch Gmünd
       
Investitionsverhalten der landwirtschaftlichen Praxis
Dipl.-Ing. agr. Gerhard Kottek, Landsiedlung GmbH und   
Dipl.-Ing. (FH) Hans-Jürgen Ziegler, AgriConcept Beratungsges.mbH


Zukunft des Melkens – Melkroboter im Vergleich zu anderen Systemen
Dipl.-Ing. agr. Marianne Konold, Landwirtschaftlicher Beratungsdienst Rindvieh, Ilshofen

Automatisierung der Futtervorlage für Rinder – aktueller Stand der Technik

Dipl.-Ing. agr. Thomas Bonsels, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen,  Kassel

Einfluss der Haltung von Rindern auf die Klauengesundheit
Prof. Dr. Barbara Benz, Hochschule Nürtingen
   
Arbeitsbelastung am Milchviehbetrieb – Bietet die Automatisierung eine Lösung?
Prof. Dr. Matthias Schick, Agroscope Tänikon, CH

„Ferkelerzeugung“

Programm

Vorträge:

Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung – Trends und Perspektiven
Dr. Volker Segger, LEL Schwäbisch Gmünd

Erfahrungen mit der Haltung von Sauen und Ferkeln in Bewegungsbuchten
Prof. Dr. Thomas Richter, FH Nürtingen

Einfluss von Gummimatten auf das Lauf- und Liegeverhalten sowie Klauengesundheit von Sauen in Gruppenhaltung
 
M.Sc. Stefanie Baumann, Fa. ACO-Funki, Büdelsdorf
   
Brandschutz innerhalb des Baurechtes – Auswirkungen auf Stallanlagen   
Dipl.-Ing. Aribert Herrmann, Bauamt Fulda

Perspektiven der Ferkelerzeugung – ein Erfahrungsbericht aus der Praxis
Matthias Munz, praktischer Landwirt, Hardthausen/Kocher

Effizienter Energieeinsatz im Zuchtschweinebetrieb
Dr. Wilhelm Pflanz, LSZ Boxberg

Optimales Management im Zuchtsauenbetrieb – Management großer Würfe
M.Sc. Eva Maria Görtz, LSZ Boxberg

Monitoringsysteme in der Sauenhaltung
PD Dr. Eva Gallmann, Institut für Agrartechnik, Universität Hohenheim

„Genehmigungsrechtliche Fragen beim Stallbau“

Programm

Vorträge:

Strukturwandel in der Tierhaltung – Fakten, Ursachen, Auswirkungen und Grenzen
Dr. Volker Segger, LEL Schwäbisch Gmünd

Europäische und deutsche Regelungen zur Luftreinhaltung und Auswirkungen auf die Genehmigung von Ställen

Dipl.-Ing. agr. Ewald Grimm, KTBL Darmstadt

Bau- und immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren in Baden-Württemberg aus Sicht der Genehmigungsbehörde
Dipl.-Ing (FH) Diethelm Stotz, RP Tübingen

Anforderungen des Brandschutzes an landwirtschaftliche Gebäude
Markus Weber, Zuidberg Trac Line BV, Werksbeauftragter Deutschland
in Zusammenarbeit mit Dr.-Ing. Michael Reick, Kreisbrandmeister Göppingen


Praktische Erfahrungen bei Genehmigungsverfahren – Probleme und Lösungsansätze
Dr. Jost Nielinger, IMA Richter und Röckle GmbH & Co. KG, Gerlingen

Immissionsschutzrechtliche Anforderungen an landwirtschaftliche Gebäude – Bewertung von Gerüchen

Dr. Eva Gallmann,  Institut für Agrartechnik, Universität Hohenheim

Aktuelle Gerichtsurteile zum Thema Geruch und Tierhaltung

Dr. Katharina Mohr, MEK Rechtsanwaltsgesellschaft, Frankfurt/Main

„Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung“

Programm

Vorträge:

Der europäische Milchmarkt und dessen Auswirkungen auf Baden-Württemberg – Herausforderungen für Milchwirtschaft, Politik und Wissenschaft
MDG Joachim Hauck, Ministerium für Ernährung und ländlichen Raum Baden-Württemberg

Ressourcen nutzen – Wie machen es Spitzenbetriebe?
Dipl.-Ing. Dieter Mirbach, Projektleiter Milchproduktion, DLG Frankfurt

Effizienzsteigerung bei wachsenden Milchviehbetrieben
Dipl.-Ing. agr. Michael Herdt, Ingenieurbüro Herst, Büdingen

Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch Kooperation
PD Dr. Matthias Schick, Agroscope Tänikon

Rationalisierungspotenzial durch Kooperation

Richard Schröder, Milchhof Weinheim GbR

Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch Optimierung der Fütterung

Dr. Thomas Jilg, LAZBW Aulendorf

„Milchviehhaltung – Moderne Melk- und Fütterungstechnik“

Programm

Vorträge:

Melksysteme im Vergleich - Planung:

Melksysteme im Vergleich – Ökonomik und Arbeitswirtschaft
Dr. Ralf Over, LEL Schwäbisch Gmünd

Anordnung des Melksystems im Stall – Melkroboter bzw. Melkstände
Dipl.-Ing. agr. Uwe Eilers, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf

Melksysteme – Management , Praxisbeispiele:

Management rund um den Melkroboter
Dipl.-Ing. agr. Thomas Bonsels, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Bad-Hersfeld

Praxisbeispiel für einen Roboterbetrieb
Tobias Dreher, Lampertsweiler

Betriebsentwicklung mit einem Gruppenmelkstand (18er Swing-Over)
Florian Weiss, Mögglingen

Futtervorlagetechnik:

Vorlagetechnik für Grundfutter – Systeme im Vergleich
Dipl.-Ing. agr. Heinz-Günter Gerighausen, Landwirtschaftskammer NRW

Voll-TMR kontra Transponder – Was sagt die Praxis?
Dipl.- Ing. agr. Hinrich Rathje, Beratungsdienst Sigmaringen

Überbetriebliche Nutzung eines Futtermischwagens – Praxisbeispiel
Bruno Germann, Watt-Hoßkirch

„Wirtschaftliche Ferkelerzeugung“

Programm

Vorträge:

Perspektiven für die Schweinezucht in Baden-Württemberg:

Ökonomische Perspektiven der Ferkelerzeugung im europäischen Vergleich
MR Hansjörg Schrade, Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum, Stuttgart

Bewertung von Haltungsverfahren – Was bringt ein Tierschutz-TÜV?
Dipl.-Ing. (FH) Werner Achilles, KTBL Darmstadt

Haltungsverfahren und Auswirkungen auf die Gesundheit der Tiere:

Neue Entwicklungen im Bereich der Abferkelbucht und im Deck- und Wartebereich
Dr. Wilhelm Pflanz, Landesanstalt für Schweinezucht, Boxberg

Klauenerkrankungen in der Zuchtsauenhaltung:

Gesundheitliche Auswirkungen und Lösungsansätze
Dr. Stefan Wesselmann, Blaufelden

Ökonomische Auswirkungen
Dr. Günter Grandjot, Gerdau-Bohlsen

Energieeinsparung in der Ferkelerzeugung:

Heizsysteme in der Ferkelaufzucht – Energieverbrauch, Kosten, Tierakzeptanz
Prof. Dr. Wolfgang Büscher, Universität Bonn

Kostengünstige Alternativen zum herkömmlichen Erdwärmetauscher für Ferkelställe – Investition und Energieverbrauch
Agrar-Ing. Ludo van Caenegem, Forschungsanstalt AGROSCOPE, Tänikon

Neue Fütterungssysteme für Ferkel:

Flüssigfütterung in der Ferkelaufzucht
Dipl.-Ing. agr. Boris Dobler, FSB GmbH, Engen

„Mastschweinehaltung zukunftsfähig gestalten“

Programm

Vorträge:

Entwicklungsmöglichkeiten für die Mastschweinehaltung in Baden-Württemberg aus betriebswirtschaftlicher Sicht
Dr. Volker Segger, LEL Schwäbisch Gmünd

Vergleich verschiedener Aufstallungsformen für Mastschweine – Ergebnisse einer Feldstudie
Dipl.-Ing. agr. Wilhelm Pflanz, Landwirtschaftsamt Schwäbisch Hall

Praxisbericht: Schrägbodenstall
Max Miller, Krumbach-Billenhausen

Praxisbericht: Pigport mit Auslauf
Ute Steger, Affing

Investitionsbedarf für Mastschweineställe – Neu, gebraucht, gemietet
Dr. Jürgen Gartung, FAL Bauforschung, Braunschweig

Megagruppen in der Schweinemast – Sortierung
Berater Jürgen Mauer, Beratungsteam Boxberg

Futterhygiene – Vom Silo bis in den Trog
Dr. Karsten Meyer, TU München, Lehrstuhl für Tierhygiene

Vermeidung von Wärmebelastungen in der Mastschweinehaltung
Prof. Dr. Wolfgang Büscher, Universität Bonn

Bewertung von Geruchsemissionen und –immissionen (GIRL)
Dr. Eva Gallmann, Universität Hohenheim

Genehmigungs- und Konfliktmanagement für den Stallbau
Dipl. Geograph Karsten Kühlbach, KTBL Darmstadt

„Milchviehhaltung zukunftsfähig gestalten“


Programm:

Vorträge:

Entwicklungsmöglichkeiten für die Milchviehhaltung in Baden-Württemberg aus
betriebswirtschaftlicher Sicht

Dr. Volker Segger, Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft (LEL), Schwäbisch Gmünd
    
Möglichkeiten und Grenzen des Betriebsleitereinflusses auf die Wirtschaftlichkeit der Milchkuh

LOR Uwe Gottwald, ALF Miesbach
    
Vorgehen bei der Konzeption und Planung von Milchviehställen

Dipl. Ing. (FH) Wolfram Flacke, Landsiedlung Stuttgart

Aktuelle Gestaltung von Funktionsbereichen im Milchviehstall
Dipl. Ing.(FH) Hermann Wandel, Institut für Agrartechnik Universität Hohenheim

Dimensionierung von Melkständen

PD Dr. Hartmut Grimm, Agrartechnik Universität Hohenheim

Arbeitsbelastung und Organisation in der Milchviehhaltung
Dr. Matthias Schick, Agroscope FAT Tänikon, Schweiz    
      
Gelungene Neubaubeispiele für Milchviehställe
Dipl. Ing. agr. Michael Herdt, Ingenieurbüro & Agrarberatung, Büdingen

Thema:

Biogas - Der Landwirt als Energiewirt
Nutzung von biogenen Treibstoffen in der Landwirtschaft
Photovoltaik - Produktion von Solarstrom in der Landwirtschaft

Programm

Thema:

EU-Agrarreform - Zukünftige Anforderungen an die Kulturlandschaft
Flächeninanspruchnahme durch öffentliche Projekte
Energieproduktion auf der Fläche
Flächenpflege durch Tierhaltung
Pensionspferdehaltung

Programm

Thema:

Landnutzungskonflikte und Standortsicherung
Baukostenvergleich
Energieproduktion in der Landwirtschaft
Biogas

Programm

Thema:

Neuausrichtung der Agrarpolitik in Deutschland
Tiergerechte Haltungssysteme für Schweine
Tiergerechte Haltungssysteme für Rinder

Programm

Thema:

Standortfindung für Ställe im Außenbereich
Zuchtsauenhaltung und Ferkelaufzucht
Produktionstechnik Mastschweinehaltung
Integrierte Produktion/Managementhilfe

Programm

"Entwicklungsmöglichkeiten in der Geflügelhaltung als weiterer Betriebszweig mit Direktvermarktung"

Welche Hühnermobile gibt es, Typen von Mobilställen, Kosten
Jutta van der Linde, Geflügelberatung

Genehmigungsaspekte und Flächenmanagement bei der Nutzung von mobilen Geflügelställen – Verfahrensfrei? Fakt?

Dorothee Hanselmann, ObjektplanAgrar

Ökonomische Einschätzung von Mobilställen für Legehennen im Vergleich zu konventioneller Hühnerhaltung
Maximilian Hildenbrand, AgriConcept

Praxiserfahrungen beim Betrieb von Mobilställen für Legehennen und für Masthähnchen
Robin Vogelbacher, Käppeleshof, Höchenschwand

Erfahrungen zu Hühnerhaltung in Kombination mit PV-Anlagen
Sarah Kimmich, Hochschule Nürtingen

Vergleich der verschiedenen Haltungsmöglichkeiten von Legehennen
Philipp Wörner, RP Tübingen

 

 

Nachhaltiges Bauen in der Landwirtschaft

Pressebericht BWagrar

Ressourcenschonung in der Baubranche
Informationen für Bauherren, Architekten und alle am Bau Interessierten

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Recycling von Baumaterialen
Dr. Gregor Silvers, Geschäftsfeldleiter Umwelt, Max Wild GmbH, Berkheim

Nachhaltiges Bauen mit Holz
Prof. Gerhard Lutz, Hochschule Biberach

Entsorgung von Abfall aus dem Baubereich – rechtliche Vorgaben
Falk Fabian, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Biogas und Nährstoffkreislauf

 

Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg
Albrecht Kümmel, MLR

Düngeverordnung
Dr. Manfred Dederer, Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie, Universität Hohenheim
        
Förderung des Bundes zur Investition in emissionsmindernde Maßnahmen bei der Vergärung von Wirtschaftsdünger
Birger Kerckow, FNR  (ONLINE zugeschaltet)
        
Ausführungsbedingungen für Leckageerkennung bei Biogasanlagen
Ruth Strauch-Schnell, StrauZell GmbH & Co.KG (ONLINE zugeschaltet)

Biomethan als Kraftstoff
PD Dr. Andreas Lemmer, Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie, Universität Hohenheim

Heutrocknung und Heumilch

28. April 2022

Ort: Schwarzwaldgasthof zur Traube, 79822 Titisee-Neustadt

Vorträge:

Bewertung von Verfahren zur Heutrocknung, Vor- und Nachteile, ökonomische Aspekte
Stefan Thurner, LfL Bayern

Management im Grünlandbetrieb zur Verwirklichung einer optimalen Heuernte
Dr.Jonas Weber, Christof Löffler,  LAZBW Aulendorf

Vorstellung spezieller Techniken zur optimalen Heutrocknung
Armin Schneider, Fa. Arwego, Hergatz

Hofbesichtigung Pfändlerhansenhof, Familie Saier, St. Märgen –
Solare Trocknung mit Steinspeicher

Programm

"Gülle-, Festmist- und Silagelagerung - Aktuelle Umweltanforderungen"

Programm:

Presseecho:

Vorträge:

Lagerung von Gülle, Jauche und Silage  - Aktueller Stand der gesetzlichen Vorgaben -
Lösungsmöglichkeiten zur Vermeidung der Belastung des Untergrundes

Dr. Hansjörg Nußbaum, LAZBW Aulendorf

Stand für Lösungswege zur Leckageerkennung bei Güllelagerbehältern nach AWSV - Beitrag folgt!
Jochen Simon, LfL Bayern

Asphaltbefestigung für landwirtschaftliche Fahrsiloanlagen
Thomas Behle, Hohenloher Asphalt-Mischwerke, Heilbronn

Dünge-VO - Optimierung der Güllelogistik, überbetrieblicher Technikeinsatz, Separierung, bodennahe Ausbringung, Sensortechnik, GPS
Thomas Braun, Maschinenring Schwäbisch Hall

 

 

 

"Direktvermarktung von Milch und Milchprodukten"

Programm

Vorträge:

Rechtliche und bauliche Grundlagen der hofeigenen Milchvermarktung
Marc Albrecht-Seidel, Geschäftsführer Verband Handwerklicher Milchverarbeitung, Freising

Erfahrungen beim Aufbau und Betrieb einer Hofmolkerei
Thomas Schäfer, Geschäftsführer Tübinger Bio-Bauernmilch GmbH

Trends und technische Entwicklungen in der Direktvermarktung von Milch und Milchprodukten
Rainer Bertsch, Techn. Sachverständiger für Molkereiwesen in BW, RP Tübingen

Der Betrieb einer Hofkäserei – Welche Herausforderungen sind zu bewältigen?
Helmut Rauscher, Hofkäserei Rauscher, Ödenwaldstetten

„Aktuelle Entwicklungen in der Jungviehaufzucht“


Programm

Vorträge:

Aktuelle Haltungsformen der Jungviehaufzucht – Situation in der Praxis
Dr. Monika Krause, Institut für Agrartechnik, Universität Hohenheim

Ökonomische Betrachtung der Jungviehaufzucht und Organisationsformen
Clemens Mauch, Diana Meschenmoser, Milchviehberatung, Rottweil


Ausgelagerte Jungviehaufzucht – Erfahrungsbericht eines Landwirts
Lukas Mauch, Zimmern ob Rottweil

„Neue Richtlinien zur Lagerung von Jauche, Gülle, Silagesickersaft“

Programm

Vorträge:

Neue Aspekte zur Düngeverordnung
Andreas Hackeschmidt, KTBL Darmstadt

Gesetzliche Anforderungen und technische Regeln zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen in der Landwirtschaft (Güllebehälter, Fahrsilos, Biogasanlagen)

Uta Zepf, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Praktische Umsetzung der neuen gesetzlichen Regelungen beim Bau von JGS-Anlagen
Dr. Hans-Jörg Nußbaum, LAZBW Aulendorf

Sachverständigenprüfung bei bestehenden Jauche-, Gülle- und Silagesickersaftanlagen

Dr. Jochen Pohl, Firma Geopohl, Chemnitz

Erfolgreiches Vorgehen zur Errichtung, Prüfung und Abdichtung von Stahlbetonbehältern
Christoph Roßberger, Firma Wolf System, Osterhofen

Lagerkapazität speziell bei Biogasanlagen – technische Möglichkeiten zur Reduzierung der Lagerkapazität
Dr. Hans Oechsner, Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie, Universität Hohenheim

„Ebermast“

Programm

Vorträge:

Managementmaßnahmen zur Reduzierung von Gerüchen bei der Ebermast
Dipl. agr. biol. Raffael Wesoly, Schweinezuchtverband Baden-Württemberg

Ergebnisse der Untersuchungen zur Ebermast in konventionellen und in Außenklimaställen
MR Hansjörg Schrade, LSZ Boxberg

Ebergeruch – Sensorische Bewertung durch trainierte Prüfer bzw. Konsumenten
Dr. Lisa Meier-Dinkel, Dept. F. Nutztierwissenschaften, Universität Göttingen

Jungebermast und Fleischvermarktung aus Sicht der EDEKA Südwest

Dipl.-Ing. agr. Inken Bubeck, Gutfleisch Koordination, EDEKA Südwest Fleisch GmbH

Praxiserfahrung mit der Ebermast
Wolfgang Jonas, Fachberater VZF Uelzen GmbH und Landwirt

Wirtschaftlichkeit der Ebermast        
Dr. Volker Segger, LEL Schwäbisch Gmünd

"Entwicklungsmöglichkeiten in der Geflügelhaltung als weiterer Betriebszweig mit Direktvermarktung"

Welche Hühnermobile gibt es, Typen von Mobilställen, Kosten
Jutta van der Linde, Geflügelberatung

Genehmigungsaspekte und Flächenmanagement bei der Nutzung von mobilen Geflügelställen – Verfahrensfrei? Fakt?

Dorothee Hanselmann, ObjektplanAgrar

Ökonomische Einschätzung von Mobilställen für Legehennen im Vergleich zu konventioneller Hühnerhaltung
Maximilian Hildenbrand, AgriConcept

Praxiserfahrungen beim Betrieb von Mobilställen für Legehennen und für Masthähnchen
Robin Vogelbacher, Käppeleshof, Höchenschwand

Erfahrungen zu Hühnerhaltung in Kombination mit PV-Anlagen
Sarah Kimmich, Hochschule Nürtingen

Vergleich der verschiedenen Haltungsmöglichkeiten von Legehennen
Philipp Wörner, RP Tübingen

 

 


Vorträge als Dateien zum Herunterladen - Nur für den privaten Gebrauch - Vervielfältigung ist untersagt!